
Woche des Sehens: Die Zukunft im Auge behalten
Die Mainzer Regionalgruppe des PRO RETINA Deutschland e. V. veranstaltet zur bundesweiten Aktionswoche des Sehes telefonische Informationsvorträge. Prof. Hanno J. Bolz, Leiter des Senckenberg Zentrums für Humangenetik, wird ebenfalls einen Vortrag halten.
Die Veranstaltung der Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen findet am 13. Oktober 2020 statt und wurde in Kooperation mit der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz organisiert. Interessierte können telefonisch an den Vorträgen teilhaben.
Programmübersicht 13.10.2020:
13:00 Uhr bis 13:25 Uhr
Einwahlzeit
13:30 Uhr
Begrüßung
13:40 Uhr bis 14:15 Uhr
„AMD – Volkskrankheit feuchte Makula“, Frau Dr. med. Eva Gerstenberger, Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
14:30 Uhr bis 14:55 Uhr
Einwahlzeit
15:00 Uhr bis 15:45
„Glaukom - Der leise Dieb der Sehkraft“, Frau Dr. med. Juliane Matlach, Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz
16:00 Uhr bis 16:25 Uhr
Einwahlzeit
16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
„Die Bedeutung moderner Humangenetik für Patienten mit erblichen Netzhauterkrankungen“, Herr Prof. Dr. med. Hanno Bolz, Senckenberg Zentrum für Humangenetik, Frankfurt / Main
Teilnehmer stehen folgende Einwahldaten zur Verfügung:
Einwahlnummer 1: (0619) 67 81 97 36
Einwahlnummer 2: (089) 95 46 75 78
Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 16 33 45 44 43
Meeting Passwort: 56 62 34 45
Teilnehmer, die die Vorträge via Tablet, Smartphone oder PC verfolgen möchten, können sich vorab per Mail anmelden: wds-2020@pro-retina.de
ProRetina-Kontakt für weitere Informationen:
Wolfgang Schweinfurth
Telefon: (0 61 36) 85 05 79
wolfgang.schweinfurth@pro-retina.de