
Schritt in die Medizin-Zukunft
In Frankfurt hat das Senckenberg Zentrum für Humangenetik eröffnet. Leiter ist der erfahrene Facharzt für Humangenetik Prof. Dr. med. Hanno Jörn Bolz.
Er und sein Team aus Ärzten und Wissenschaftlern unterstützen ihre Patienten und deren Familien u. a. dabei, herauszufinden, ob eine vorliegende Erkrankung erblich bedingt ist. Zudem können sich gesunde Menschen an sie wenden, um ihr Risiko oder das ihrer Nachkommen feststellen zu lassen, selbst an einer in ihrer Familie aufgetretenen Erbkrankheit zu erkranken. Bisher sind humangenetische Beratungsstellen im Rhein-Main-Gebiet rar gesät. Lediglich zwanzig Praxen und Zentren sind auf der Internetseite der Gesellschaft für Humangenetik e. V. zu finden.
Im Rahmen ihrer Arbeit greifen Prof. Bolz und sein Team auf modernste Diagnoseverfahren, wie insbesondere Hochdurchsatz-DNA-Sequenzierungstechniken (auch next-generation sequencing; kurz NGS), zurück und beraten ihre Patienten umfassend. Durch jüngste technische Fortschritte sind die Humangenetiker mittlerweile in der Lage, eine Vielzahl der mehreren tausend erblich bedingten Erkrankungen zu analysieren. Oftmals handelt es sich hierbei um Hörstörungen, Augen- oder Krebserkrankungen, aber auch um eine Vielzahl von einzeln betrachtet sehr seltenen Erkrankungen.
Die humangenetische Diagnose trägt auch entscheidend dazu bei, die medizinische Betreuung individuell anzupassen. Dies beinhaltet z. B. im Falle erblicher Krebsformen, die noch nicht ausgebrochen sind, präventive Maßnahmen. Bei genetischen Erkrankungen, die bereits manifest sind, geht es dagegen aktuell noch um möglichst gezielte unterstützende Maßnahmen. Allerdings besteht z. B. bei bestimmten Formen der Erblindung mittlerweile die Hoffnung, dass ihre genetische Entschlüsselung auch Basis für eine Gentherapie sein kann.
Nicht zuletzt verschafft die humangenetische Diagnose Gewissheit. „Da eine Großzahl erblich bedingter Erkrankungen sehr selten sind, sind sie vielen Ärzten nicht geläufig. Zu uns kommen aus diesem Grund häufig Patienten, die bereits eine jahrelange, belastende und auch teure Odyssee hinter sich haben, ohne die Ursache der Erkrankung gefunden zu haben“, so Prof. Bolz. „Dies ist z. B. für Mütter, deren Kinder mit Fehlbildungen geboren werden, wichtig. Sie beschäftigt oft die Frage, ob sie in der Schwangerschaft etwas falsch gemacht haben.“

Zur Person Prof. Dr. Hanno J. Bolz
Prof. Bolz weiß, wovon er spricht. Bereits seit dem erfolgreichen Abschluss seines Medizinstudiums im Jahr 1997 ist er in der Humangenetik nicht nur in der klinischen Genetik, sondern auch wissenschaftlich tätig. Von Beginn seiner Berufstätigkeit am Hamburger Universitätsklinikum an lag sein Arbeitsschwerpunkt auf der Aufklärung von Ursachen erblicher Erkrankungen, vor allem im Bereich der Sinneswahrnehmungen und des Nervensystems. Hierbei wurden durch seine Forschung u. a. neue Gene für Augenerkrankungen, Hörstörungen und angeborene Fehlbildungssyndrome identifiziert. 2006 habilitierte er sich am Universitätsklinikum Köln, an dessen Institut für Humangenetik er sechs Jahre später zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Neben seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre war er seit 1997 u. a. von 2009 bis 2016 als stellvertretender Ärztlicher Leiter am Zentrum für Humangenetik der Bioscientia Medizinische Diagnostik GmbH beschäftigt und befasste sich in den letzten Jahren intensiv mit der Anwendung neuer DNA-Sequenzierungsverfahren.
Das Senckenberg Zentrum für Humangenetik
Wie der Name bereits andeutet, hat sich das Senckenberg Zentrum für Humangenetik zum Ziel gesetzt, ganz in der Tradition des Frankfurter Arztes und Stifters Dr. Johann Christian Senckenberg einen wichtigen Teil zur Gesundheitsversorgung Frankfurter, aber auch überregionaler und internationaler Patienten beizusteuern. Hierbei arbeitet es unter anderem eng mit dem Bürgerhospital, das einst von Senckenberg gestiftet wurde und der Dr. Senckenbergischen Stiftung noch immer stark verbunden ist, sowie dem Clementine Kinderhospital zusammen. Gegründet wurde das Zentrum bereits 2017 mit der ausdrücklichen Zustimmung der Dr. Senckenbergischen Stiftung.
Weiterführende Informationen über das Zentrum, sein Leistungsangebot und seine Mitarbeiter finden Sie unter www.senckenberg-humangenetik.de. Das Zentrum befindet sich im Frankfurter Stadtteil Fechenheim in der Weismüllerstraße 50.
Pressekontakt
Kristin Brunner
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senckenberg Zentrum für Humangenetik
Nibelungenallee 37 – 41
60318 Frankfurt am Main
k.brunner@ buergerhospital-ffm.de
(069) 1500-1240